Woher kommt die Ernährungslehre nach den 5 Elementen?
Diese Ernährungsform hat ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Neben Akupunktur, Kräutermedizin, Massage und Bewegungstherapie war und ist sie ein wichtiges Standbein dieser jahrtausendalten Gesundheitslehre.
Dabei geht es nicht um „chinesisches Kochen“, sondern darum, sich der Jahreszeit, seinem Alter, seiner Konstitution und seinen Tätigkeiten entsprechend optimal zu ernähren. In allen alten Kulturen dieser Welt lebte man nach diesen Grundsätzen, weil man keine andere Wahl hatte, als saisonal zu essen. Heute sind fast alle Lebensmittel das ganze Jahr erhältlich, und das Wissen um diese Zusammenhänge geht nach und nach verloren.
Grundsätze der Ernährung nach TCM
Bei dieser Ernährung werden alle Nahrungsmittel nach ihrer energetischen Wirkung eingeteilt. Die Mehrheit der Lebensmittel wirkt neutral, andere abkühlend oder kalt, beziehungsweise erwärmend oder heiss. Zum Beispiel:
- Eine Karottensuppe ist neutral
- Ein Lammcurry erwärmend
- Ein Gurken- Tomatensalat wirkt abkühlend
Je nachdem, ob jemand leicht friert oder zu Hitze neigt, kann man diese Wirkung einsetzen. Das Ziel ist immer der Ausgleich, also das optimale Wohlbefinden.
Es ist sehr spannend und auch lohnend, sich mit diesen Eigenschaften zu befassen. Gerade auch beim Wunsch abzunehmen, denn hungern führt nicht nachhaltig zum Ziel sondern schwächt die Verdauung. Ein satter, warmer Bauch hält das Verdauungsfeuer am Brennen. So funktioniert der Stoffwechsel optimal und es lagern sich keine Fett- und Wasserdepots im Gewebe ab.